Digistor DS-1105 Pro Manual de usuario Pagina 146

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 148
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 145
144
GloSSar
aeS
auto electronIc Shutter
Normalerweise wird der CCD-Chip bei Videokameras 1/50 Sekunde
lang belichtet und dann ausgelesen. Da CCD‘s recht lichtempfind-
lich sind wäre der Sensor bei größeren Beleuchtungsstärken schnell
überbelichtet, und das Ausgangssignal unbrauchbar. Es muß also
entweder die Lichtmenge zum Sensor durch eine Blende im Objektiv
reduziert werden, oder die Belichtungszeit des Sensors verkürzt
werden.
Der elektronische Shutter (Shutter = Verschluss) verkürzt die effektive
Belichtungszeit des CCD‘s auf bis zu 1/100.000 Sekunde
aGc
autoMatIc GaIn control
Anders als der Shutter wird die Automatische Verstärkungsregelung
bei schlechten Lichtverhältnissen aktiv. Aus dem Bildinhalt wird
eine Regelspannung gewonnen welche die Verstärkung des Signals
vom CCD in Abhängigkeit der Helligkeit regelt um am Monitor ein
konstantes Videosignal zu erhalten. Leider wird bei zunehmender
Verstärkung auch das Rauschen des CCD‘s mitverstärkt, wodurch
der AGC Grenzen gesetzt sind.
Bei manchen Anwendungen ist es notwendig die Automatische Ver-
stärkungsregelung zu deaktivieren. Beispielsweise dann, wenn kleine
helle Objekte auf einem dunklen Hintergrund dargestellt werden
sollen (Astronomie). Die AGC würde hier durch das relativ dunkle
Gesamtbild stark verstärken und das kleine helle Objekt übersteuern.
Blc
BacK lIGht coMPenSatIon
Durch starke Kontraste, beispielsweise einem hellen Hintergrund
oder hellen Fenstern im Sichtbereich der Kamera, sind andere Objek-
te oft schlecht zu erkennen. Die BLC kann diesen Effekt vermindern.
dnr
dIGItal noISe reduKtIon
Diese Funktion unterdrückt wirksam Bildrauschen das bei schlechten
Lichtverhältnissen auftritt. In der Regel wir diese Funktion dadurch
realisiert, dass mit dem Signalprozessor der Kamera mehrere Einzel-
bilder übereinander gelegt werden, wodurch sich das Bildrauschen
verringert und die Bildinformation verstärkt wird. Bedingt durch die-
se Technik können schnelle Bewegungen im Bild etwas verwischen.
dSP
dIGItaler SIGnalProZeSSor
Diese Kameras verwenden einen digitalen Signalprozessor zur
internen Verarbeitung der Signale vom CCD-Chip. Grundsätzlich
sagt das Vorhandensein eines solchen DSP‘s noch wenig über die
Leistungsfähigkeit der Kamera aus. Entscheidend sind die Rechen-
leistung (Geschwindigkeit) des DSP‘s und die Programmierung. Die
Leistungsfähigkeit von DSP‘s wird in MIPS (Million Instructions Per
Second) gemessen.
Wdr
WIde dynaMIc ranGe
Die Wide Dynamic Range Funktion ermöglicht die Darstellung von
Bildinhalten mit stark unterschiedlichen Helligkeitsanteilen. Her-
kömmliche CCD-Kameras haben einen linearen Dynamikbereich und
sind damit erheblich schlechter als die Wahrnehmung des Mensch-
lichen Auges, welches Kontraste bis 1000 :1 erkennen kann. Der
Mensch kann also beispielsweise gleichzeitig im Raum mit 100 Lux
Beleuchtung, und durch das Fenster ins Freie mit 100.000 Lux sehen.
In der Überwachungstechnik findet man häufig Situationen in denen
Geschehnisse mit starken Kontrastunterschieden beobachtet werden
sollen (z.B. nachts PKW mit Fernlicht). WDR-Kameras verfügen über
eine Technologie, durch welche sie Bilder mit unterschiedlichen Be-
lichtungszeiten für die dunklen und hellen Bereiche in ihrem Speicher
ablegen. Der Hochleistungs-DSP kann dann aus diesen Bildern ein
Bild mit einem wesentlich höheren Dynamikbereich erzeugen.
aI
auto IrIS
Diese Kameras bieten die Möglichkeit Objektive mir Autoiris anzu-
schließen. Bei solchen Objektiven wird der elektronische Shutter der
Kamera a/jointfilesconvert/385021/bgeschaltet, und die Helligkeit durch eine elektromecha-
nisch betätigte Blende im Objektiv geregelt. Dabei unterscheidet
man zwischen Objektiven die ihre Regelspannung selbstständig aus
dem Videosignal der Kamera gewinnen (Video-Drive), oder Objekti-
ven die nur den elektromechanischen Blendenantrieb besitzen (DC-
Drive). Bei Letzterem wird die Regelspannung in der Kamera erzeugt.
Für die elektrische Verbindung zum Objektiv befindet sich ein speziel-
ler Stecker am Kameragehäuse. Zu beachten ist die unterschiedliche
Belegung dieses Steckers bei den beiden Objektivtypen.
Vista de pagina 145
1 2 ... 141 142 143 144 145 146 147 148

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios